Schwechat erblüht

14.06.2023 10:40

Schulprojekt hebt Bedeutung der Bienen hervor

©Stadtgemeinde Schwechat

Schwechat ist stolz darauf, ihre fortwährenden Bemühungen um den Umweltschutz bekannt zu geben. Die Stadtgärtnerei hat in den letzten Wochen mehrere neue Blumenfelder angelegt, diese Schritte sind Teil der Initiative, die grünen Räume zu erhalten und gleichzeitig einen essentiellen Lebensraum für die Bienenpopulation in der Stadt zu fördern.

Diese Flächen werden bewusst selten bzw. gar nicht gemäht, um den natürlichen Lebensraum der Bienen und weiteren Lebewesen zu bewahren und ihre entscheidende Rolle in unserem Ökosystem zu unterstützen.

Zusätzlich zu den neu angelegten Blumenfeldern hat unser Stadtimker vier Bienenstöcke bereitgestellt. Diese Strategie ermöglicht es den Bienen, den frischen Nektar von den neu gepflanzten Blumenfeldern zu sammeln und zu verarbeiten.

Die Stadtgemeinde geht seit Jahren noch einen Schritt weiter in ihrem Engagement für die Bienen. „Wir produzieren bereits seit 2015 unseren eigenen Stadthonig, der direkt aus den lokalen Bienenstöcken stammt. Dieser natürliche, lokal hergestellte Honig ist ein köstlicher Beweis unserer Bemühungen, die Bienen zu schützen und unsere grüne Infrastruktur zu fördern“, so Bürgermeisterin Karin Baier.


Schulprojekt hebt Bedeutung der Bienen hervor

In einer beeindruckenden Projektarbeit haben Schüler:innen der vierten Klasse der Mittelschule am Frauenfeld die Schmalbiene im Bereich der Schwarzmühlstraße entdeckt. Diese Entdeckung wurde dann im Unterricht weiter vertieft und ausführlich über die Schmalbiene recherchiert. Das Projekt mündete in die Aufstellung von zwei Hinweistafeln im ausgewählten Bereich, die über diese Bienenart informieren.

"Uns war es wichtig, dass gerade diese Schmalbienen, die in ihrer Form sehr klein sind, nun ins Rampenlicht gestellt werden und dass Spaziergänger:innen oder auch Radfahrer:innen Informationen darüber erhalten", so Herr Holzmann, Biologielehrer an der MS Frauenfeld.

Unterstützung erhielten die Schüler:innen von Stadtrat DI Peter Pinka, der mit ihnen die Holztafeln vorbereitete, die schließlich gemeinsam am Projektort aufgestellt wurden.

In Österreich gibt es rund 700 Arten von Wildbienen, die zwar keinen Honig produzieren, aber für die Bestäubung sehr wichtig sind. Diese Projektarbeit betont die Bedeutung der Bienen und unterstützt die städtischen Bemühungen zur Förderung der Biodiversität.


14.06.2023 10:40